Blastozystentransfer
Am 5. Tag nach der Befruchtung erreichen menschliche Embryonen das sogenannte Blastozystenstadium. Die Embryonen im Blastozystenstadium besitzen die höchste Einnistungsfähigkeit. Nach dem heutigen Kenntnisstand erreicht nicht jede befruchtete Eizelle im Vorkernstadium (PN) ihr volles Entwicklungspotential, im Gegenteil nur eine kleine Minderheit entwickelt sich zu Embryonen im Blastozystenstadium. In Abhängigkeit des Alters der Frau kann es zu Chromosomenfehlverteilungen der Eizelle kommen, die dazu führen, dass es bereits an Tag 3 der Kultur zu einem Entwicklungsstillstand von circa 50% der Embryonen kommen kann.
Damit bietet nur die Kultur von mehreren Embryonen die Möglichkeit, Blastozysten mit hoher Einnistungsrate zu erhalten. Auf Basis dieser Kenntnisse wurde der „deutsche Mittelweg“ definiert. Dies bedeutet, dass mehrere befruchtete Eizellen kultiviert werden, mit dem Ziel die vorher festgelegte Anzahl an lebensfähigen Embryonen zu erreichen, die der Frau übertragen werden sollen. Zum Zeitpunkt des Transfers können somit die entwicklungsfähigen Embryonen und die Embryonen, die sich nicht weiter geteilt haben, identifiziert werden.
Die embryonale Entwicklung
Die Embryokultur bis zur Blastozyste erlaubt zudem auch die Einschätzung, ob es sich bei Ausbleiben einer Schwangerschaft um die Fehlentwicklung der Embryonen vor der Einnistung oder um eine Einnistungsstörung handelt.
In Einzelfällen, insbesondere dann, wenn nur wenige befruchtete Eizellen zur Verfügung stehen, ist zu überdenken, ob eine Blastozystenkultur sinnvoll ist. Hierzu werden wir Sie individuell beraten.
Auf Wunsch des Paares kann die Blastozystenkultur unter Beachtung des „deutschen Mittelweges“ im Kinderwunschzentrum Mainz durchgeführt werden.
Die Kosten hierfür werden von den Krankenkassen nicht übernommen.

Aktuelle Hygienemaßnahmen im Kinderwunschzentrum
Um die bestmögliche Sicherheit für Sie, andere Paare und uns weiterhin zu gewährleisten, bitten wir Sie folgende Punkte zu beachten:
1. Einhaltung der AHA-Regeln
2. Wir empfehlen das Tragen von FFP2 / medizinischen Masken mit Erkältungssymptomen bei unbedingt notwendigen medizinischen Behandlungen
3. Bitte bleiben Sie möglichst zu Hause, sofern Sie Erkältungssymptome (insbesondere Husten, Fieber, Gliederschmerzen) haben.
Wir sind weiter für Sie da und werden Sie nach bestem Wissen, und unter höchstmöglicher Sicherheit für Sie, weiter behandeln.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und bleiben Sie gesund!